Der Gang in ein klassisches Schlaflabor ist für viele Menschen unangenehm und nicht selten mit diffusen Ängsten verbunden. Viele befürchten, in der fremden Umgebung nicht schlafen zu können oder sind von dem Gedanken, verkabelt zu werden, abgeschreckt.
Gerade wenn es darum geht, eine obstruktive Schlafapnoe (OSA) oder andere Schlafstörungen zu diagnostizieren, ist oftmals eine Polysomnografie in einem stationären Schlaflabor der übliche Weg.
Mobile Alternative: Das Schlaflabor von LunaLab
Doch es geht auch anders: Dank mobiler Geräte können Patienten inzwischen auch zu Hause Messungen durchführen. Das mobile Schlaflabor von LunaLab ist patientenfreundlich, unkompliziert und nicht invasiv. Das bedeutet, es dringt nichts in den Körper ein, nichts tut weh und es wird auch auf eine aufwändige Verkabelung verzichtet. Viele Patienten empfinden es zudem als angenehm in ihrer gewohnten Umgebung und ihrem eigenen Bett, ohne ungewohnte, äußere Einflüsse zu schlafen.
Im ersten Schritt erfolgt ein ausführliches Anamnesegespräch, in welchem der Patient auch eine kurze Einweisung in die Schlafmessung im eigenen Bett erhält. Für diese schickt LunaLab seinen Patienten ein kleines Messgerät nach Hause. Das Messgerät wird vom Patienten wie eine Uhr am Handgelenk getragen. Hinzu kommt ein kleiner Messaufsatz am Finger. Während Sie schlafen, überprüft das Messgerät die gleichen Parameter, die normalerweise nur mit einer Vielzahl von Kabeln in einer Schlafklinik oder einem Schlaflabor diagnostiziert werden können:
- Bewegung während des Schlafs
- Schlafposition (Seitenlagen, Rückenlage, Bauchlage)
- Dauer des Schlafs unter Einbeziehung der Schlafstadien Leicht-, Tief- und Traumschlaf
- Atmung (Atemfluss und Aussetzer)
- Stärke des Schnarchens
- PAT (Peripherer Arterieller Tonus): durch den Herzschlag verursachte Volumenänderungen von Arterien und Arteriolen
- Erregung des sympathischen und parasympathischen Nervensystems
- Herzfrequenz
- Sauerstoffsättigung des Bluts
Studien haben bereits gezeigt, dass die zu Hause aufgezeichneten Messdaten genauso zuverlässig sind wie eine Messung in einem klassischen, klinischen Schlaflabor.
Die Ergebnisse werden verschlüsselt an den behandelten Arzt geschickt und in einem zweiten Gespräch mit dem Patienten besprochen. In diesem Gespräch wird dann, wenn notwendig, auch über mögliche Therapieformen gesprochen. Hierbei legt LunaLab Wert darauf, dass der jeweilige Patient in die Therapieentscheidung mit einbezogen wird.
In seltenen Einzelfällen kann es dazu kommen, dass Sie zu einer zusätzlichen Abklärung der Diagnose in ein klassisches Schlaflabor müssen.